Geschichte des Landtags

Der Landtag von Baden-Württemberg kann heute auf eine 70-jährige Geschichte zurückblicken. Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu seinen Anfängen und seiner Entwicklung bis heute.

Nach oben

1946 bis 1951: Dreiteilung des Landes

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet des heutigen Baden-Württembergs von den Alliierten zunächst in die drei Gebilde Württemberg-Baden (amerikanisch besetzt) sowie Württemberg-Hohenzollern und Baden (unter französischer Besatzung) aufgeteilt worden.

In allen drei Gebieten hatten zunächst eigenständige Wahlen zu unterschiedlich ausgestalteten Volksvertretungen stattgefunden. So traten in Württemberg-Baden im Januar 1946 erstmals 124 Abgeordnete zu einer Vorläufigen Volksvertretung zusammen. 1947 fanden Landtagswahlen in Württemberg-Hohenzollern und Baden statt.

Seit 1947 wurde die Zusammenführung der drei Gebiete zu einem Südweststaat diskutiert. Die Regierung Südbadens (unter Leo Wohleb, CDU) versuchte jedoch 1948 und in den kommenden drei Jahren das Zustandekommen dieses Südweststaats zu verhindern.

In der entscheidenden Abstimmung 1951 votierte dennoch die Mehrheit (69,7 Prozent) im Südwesten für das neue Land Baden-Württemberg (auch wenn in Südbaden eine Mehrheit von 62,2 Prozent noch immer dagegen stimmte). Die drei Gebiete wurden zum neuen Südweststaat Baden-Württemberg zusammengeführt.

1970 wurde noch einmal eine Volksabstimmung zum Thema Südweststaat – dieses Mal jedoch nur im badischen Landesteil – abgehalten. Diesmal stimmten auch die Badenerinnen und Badener mit überwältigender Mehrheit für den Fortbestand des Landes (81,9 Prozent „Ja“, 18,1 Prozent „Nein“).

Nach oben

Dossier: Entstehung des Landes Baden-Württemberg

Am 25. April 1952 wurde das Land Baden-Württemberg gegründet. Aus drei mach eins war die Devise: Aus den zwischen 1945 und 1952 bestehenden Vorgängerländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wurde ein neues Bundesland. Mehr zur Gründung in unserem Dossier.

1952: Erste Landesregierung

Am 9. März 1952 wurde die Verfassunggebende Versammlung des neuen Landes gewählt, wobei die CDU mit 50 von 121 Mandaten stärkste Partei wurde. Die SPD war mit 38 Mandaten zweitstärkste Kraft, gefolgt von der DVP (FDP) mit 23 Mandaten.

Die erste Landesregierung bildete jedoch wider Erwarten Reinhold Maier von der FDP/DVP zusammen mit der SPD und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE).

Nach dem Rücktritt Reinhold Maiers übernahm im November 1953 Gebhard Müller (CDU) das Amt des Ministerpräsidenten in einer Allparteienregierung aus CDU, SPD, FDP/DVP und BHE.

Nach oben

1952 bis heute: die Konstellationen

In allen Landtagswahlen von 1952 bis 2011 wurde die CDU stärkste Fraktion. Sie stellte zwanzig Mal den Ministerpräsidenten und war nur zwei Mal (1952/1953 und 2011 bis 2016) von der Regierung ausgeschlossen. Dabei sind verschiedene Phasen zu unterscheiden: von den Allparteienregierungen der 1950er-Jahre über christlich-liberale und Große Koalitionen bis hin zu einer zwanzig Jahre andauernden Alleinregierung der CDU. Erst seit 1992 war die CDU wieder auf einen Koalitionspartner angewiesen. Schließlich musste sie nach der Wahl 2011 die Oppositionsrolle einnehmen, als Grün-Rot die Regierung bildete. Seit 2016 regiert die CDU als kleinerer Regierungspartner von Bündnis 90/Die Grünen mit.

  • 1953 bis 1960: Allparteienkoalitionen mit SPD, FDP/DVP und BHE
  • 1960 bis 1966: Koalition von CDU und FDP/DVP
  • 1966 bis 1972: Große Koalition von CDU und SPD
  • 1972 bis 1992: Alleinregierung der CDU
  • 1992 bis 1996: Große Koalition von CDU und SPD
  • 1996 bis 2011: Christlich-Liberale Koalition von CDU und FDP/DVP
  • 2011 bis 2016: Grün-rote Koalition aus B90/Die Grünen und SPD
  • 2016 bis heute: Grün-schwarze Koalition aus B90/Die Grünen und CDU

Besonders augenfällig und die starke Stellung der CDU in Baden-Württemberg verdeutlichend sind die 20 Jahre, in denen die CDU aufgrund absoluter Mehrheiten in den Landtagswahlen auf Koalitionspartner nicht angewiesen war und somit das Land alleine regieren konnte.

Aber auch verschiedene Koalitionsregierungen kamen mehrfach zustande. Nach den Allparteienregierungen der frühen Jahre des Landes, die als Chance verstanden wurden, möglichst alle relevanten Kräfte zu integrieren und in den Aufbau und die Gestaltung des jungen Landes einfließen zu lassen, kam es zweimal zu einer Großen Koalition zwischen CDU und SPD. Ebenfalls zweimal regierten christlich-liberale Koalitionen. Einmal kam es zu einer Grün-roten Koalition. Aktuell regiert eine Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen und CDU.

Übersicht über die Ministerpräsidenten von 1952 bis heute

Nach oben

Politische Kräfte im Land

In den unterschiedlichen Legislaturperioden seit 1952 waren zwischen drei und fünf Parteien vertreten. Seit Gründung des Landes dauerhaft im Landtag vertreten sind CDU, SPD und FDP/DVP. Die Grünen konnten das erste Mal 1980 in den Landtag von baden-Württemberg einziehen.

Zwanzig Jahre lang, von 1972 bis 1992, erreichte die CDU bei Landtagswahlen die absolute Mehrheit und konnte alleine regieren. Ihr bestes Ergebnis erzielte die Partei 1976 mit 56,7 Prozent. Ihr historisch schlechtestes Ergebnis fuhr die CDU bei der letzten Landtagswahl 2021 mit 24,1 Prozent ein.

Die SPD erhielt ihr bis heute bestes Wahlergebnis von 37,6 Prozent im Jahr 1972. 2021 erreichte sie in einem historischen Tief nur elf Prozent der Wählerstimmen.

Die FDP/DVP kann heute wesentlich weniger Stimmen auf sich vereinigen als noch in den 1950er- und 1960er-Jahren. Damals hatte sie kontinuierlich Wahlergebnisse im zweistelligen Bereich erzielt. Nach sehr niedrigen Wahlergebnissen 1988 und 1992 bewegte sie sich in den 1990er- und 2000er-Jahren zwischen acht und zehn Prozent, um bei den Landtagswahlen 2011 mit 5,3 Prozent gerade noch den Einzug in den Landtag zu schaffen. Bei der Landtagswahl 2021 erzielte sie mit 10,5 Prozent wieder ein zweistelliges Ergebnis.

1980 schafften die Grünen mit 5,3 Prozent der Stimmen den Sprung in den Landtag. Bei den folgenden Landtagswahlen konnten sie ihre Ergebnisse meist kontinuierlich verbessern. Im Jahr 2011 erzielte die Partei bei der Landtagswahl mit 24,1 Prozent einen deutlichen Stimmenzuwachs. Seit 2016 sind die Grünen stärkste Kraft im Landtag. Bei der Landtagswahl 2021 erzielten sie mit 32,6 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis.

Mit einem Wählerstimmenanteil von 15,1 Prozent zog die AfD 2016 in den Landtag ein. Bei der Landtagswahl 2021 musste die Partei Verluste hinnehmen und erzielte noch 9,7 Prozent der Stimmen.

Andere Parteien konnten sich in der Geschichte des Landes nur vorübergehend im Landtag halten. Bis 1964 war der BHE bzw. GB/BHE, der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, die vierte Partei im Landtag. Im April 1968 erzielte die rechtsextreme NPD fast zehn Prozent der Stimmen. Sie konnte sich allerdings nur bis zur nächsten Landtagswahl 1972 im Parlament halten. 1992 zogen die rechtsextremen „Republikaner“ mit 10,9 Prozent in den Landtag ein. Zwei Wahlperioden später (2001) scheiterten sie mit 4,4 Prozent der Stimmen an der Fünfprozenthürde.

Nach oben

Landtagspräsidentinnen und -präsidenten seit 1952

AmtszeitPräsident/-inPartei
1952–1960Carl Neinhaus

CDU

1960–1968Franz GurkCDU
1968–1976Camill Wurz

CDU

1976–1980Erich Ganzenmüller

CDU

1980–1982Lothar Gaa

CDU

1982–1992Erich Schneider

CDU

1992–1996Fritz Hopmeier

CDU

1996–2011Peter Straub

CDU

2011Willi Stächele

CDU

2011–2015Guido Wolf

CDU

2015–2016Wilfried Klenk

CDU

seit 2016Muhterem Aras

GRÜNE

Mehr zu den Aufgaben der Landtagspräsidentin und zur aktuellen Amtsinhaberin

Nach oben

Vorsitzende der Landtagsfraktionen seit 1952

Die Fraktionen werden in der Reihenfolge ihres erstmaligen Auftretens in einer Legislaturperiode aufgelistet. Sind Fraktionen gleichzeitig erstmalig erschienen, entspricht die Reihenfolge der Fraktionsstärke.

Fraktionsvorsitzende der CDU

1952–1953Franz Gurk
1953–1953Gebhard Müller
1953–1960Franz Hermann
1960–1968Camill Wurz
1968–1972  Erich Ganzenmüller
1972–1978Lothar Späth
1978–1991Erwin Teufel
1991–2005Günther Oettinger
2005–2010  Stefan Mappus
2010–2015  Peter Hauk
2015–2016  Guido Wolf
2016–2021Prof. Dr. Wolfgang Reinhart
seit 2021Manuel Hagel

Fraktionsvorsitzende der SPD

1952–1961Alex Möller
1961–1964Walter Krause und Hermann Veit
1964–1966Walter Krause
1966–1968Walter Hirrlinger
1968–1972Heinz Bühringer
1972–1973Walter Krause
1973–1976Rudolf Schieler
1976–1980Erhard Eppler
1980–1988Ulrich Lang
1988–1992Dieter Spöri
1992–2001Ulrich Maurer
2001–2006Wolfgang Drexler
2006–2008Ute Vogt
2008–2016Claus Schmiedel
seit 2016Andreas Stoch

Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP

1952–1953Wolfgang Haußmann
1953–1956Otto Gönnenwein
1956–1960Eduard Leuze
1960–1964Walter Nischwitz
1964–1968Friedrich Stock
1968–1969Eduard Leuze
1969–1976Johann Peter Brandenburg
1976–1984Jürgen Morlok
1985–1988Hinrich Enderlein
1988–1996Walter Döring
1996–2004Ernst Pfister
2004–2009Ulrich Noll
seit 2009Dr. Hans-Ulrich Rülke

Fraktionsvorsitzende des GB/BHE

1952–1954Karl Mocker
1954–1956Karl Bartunek
1956–1960Karl Mocker
1960–1960Josef Schwarz
1960–1964Karl Bartunek

Fraktionsvorsitzende der NPD

1968–1969Wilhelm Gutmann
1969–1972Werner Kuhnt

Fraktionsvorsitzende der Grünen

1980–1983Wolf-Dieter Hasenclever
1983–1984Winfried Kretschmann
1984–1988  Fritz Kuhn
1988–1990Birgitt Bender
1990–1992Rezzo Schlauch
1992–2000Fritz Kuhn
2000–2002Dieter Salomon
2002–2011  Winfried Kretschmann
2011–2016Edith Sitzmann
seit 2016  Andreas Schwarz

Fraktionsvorsitzender der Republikaner (REP)

1992–2001Rolf Schlierer

Fraktionsvorsitzende der AfD

5/2016–7/2016Jörg Meuthen
7/2016–10/2016AfD: Heiner Merz / ABW: Jörg Meuthen
10/2016–11/2017Jörg Meuthen
seit 12/2017Bernd Gögel

Nach oben

Koalitionen im Land 1968 bis 2021

Grafik: 8421medien.de, aus Politik & Unterricht Aktuell 2021.

Nach oben

Nach oben

Autor: Internetredaktion LpB BW | letzte Aktualisierung: März 2024

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.